Das Jahr 2017 markiert das 150. Gründungsjahr Kanadas, das Jahr 2018 das 20. des Zentrums für Kanada-Studien an der Universität Wien. Aus diesem Anlass findet die interdisziplinäre Ringvorlesung Kanada: UmWelten und GrenzRäume im transnationalen Kino statt, die thematisch an den neu gegründeten Forschungsverbund Umwelt der Universität Wien anknüpft und in deren Rahmen zudem die zweite Vienna Lecture in Canadian Studies/Conférence viennoise en Études canadiennes abgehalten wird.
Die Ringvorlesung macht so aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive Fragen der UmWelten und GrenzRäume stark und fokussiert dabei, nach drei einführenden Einheiten, das kanadische Kino seit den 1980er Jahren aus einer transnationalen Perspektive. Im Zentrum des Interesses steht dabei die Frage, wie die unterschiedlichen sprachlich-kulturellen Sphären Kanadas im Kino verhandelt werden. Auf welche Weise spielen hier UmWelten und GrenzRäume im Rahmen von Bezugnahmen auf translokale, -regionale bzw. -nationale Bezüge eine identitätsstiftende Rolle? Welche Unterschiede zeigen sich zwischen West- und Ostküste, Stadt und Land, Franko-, Anglophonie und First Nations, aber auch zwischen Dokumentar-, Spielfilm- und Hybridgenres bzw. Mainstream-, Autoren- und Experimental-filmproduktionen. All diese Fragen wird die Ringvorlesung in Form von Einzelanalysen an interdisziplinären Schnittstellen beleuchten.
Zeit: Mittwoch 17.15 Uhr, Ort: ROM 1, Institut für Romanistik, AAKH, Hof 8
Programm
11.10. Eugen Banauch / Daniel Winkler: Souvenir of Canada? Kanadische UmWelten und GrenzRäume
18.10. Birgitta Bader-Zaar: Minderheiten und Grenzen: In-/Exklusionen von First Nations und MigrantInnen in der kanadischen Geschichte
25.10. Marc Chalier / Laryn McLernon (Innsbruck): Grenzräume in Kanada und Québec: Amtssprachen, Mehr- und Minderheitensprachen
08.11. Jörg Türschmann: An der Grenze zum Kommerz: François Girards The Red Violin
15.11. Gertrude Saxinger: „Living off the Land“ und Interaktion mit dem Bergbau. Perspektiven der First Nations im Yukon Territory
22.11. Ulrike Gerhard (Heidelberg): Zwischen Zentrum und Peripherie: Ökonomische und soziale Restrukturierungsprozesse in Kanada aus stadtgeographischer Perspektive
29.11. Alexandra Ganser / Alexandra Hauke (Passau): Indigenous Mobilities in Arctic Canada: Zacharias Kunuk’s Atanarjuat: The Fast Runner
06.12. Vrääth Öhner: Das Unsichtbare filmen. Peter Mettlers dokumentarische Grenzgänge
13.12. Bill Marshall (Stirling/Schottland): Quebec Cinema as Global Cinema? (Vienna Lecture in Canadian Studies)
10.01. Christian Quendler (Innsbruck): Permafrost und Peripherie: Medienarchäo-logisches Erzählen in Bill Morrisons Dawson City: Frozen Time
17.01. Christoph Vatter (Saarbrücken): Zwischen Petite Italie und Mambo Italiano. Grenzziehungen und Entgrenzungen im Italo-Québecer Filmschaffen
24.01. Katharina Müller / Daniel Winkler: UmWelten und GrenzRäume im jungen Quebecer Kino
31.01. Prüfung
Kontakt: Daniel Winkler, Jörg Türschmann & Alexandra Ganser
romanistik.univie.ac.at, https://anglistik.univie.ac.at
Präsentiert in Kooperation mit der Botschaft von Kanada in Österreich